+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

50 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 6
11
Feldpostbrief eines italienischen Freiwilligen vom 6. September 1944, geschrieben am 4. September 1944, Feldpostnummer 07533C, Sturm-Regiment Rhodos mit Briefstempel der Einheit, gesendet nach Asola/Provinz Mantova mit Ankunftsstempel vom 6. Oktober 1944, Zensur ABP München.

Das Sturm-Regiment Rhodos wurde im Juni 1943 in Griechenland in der Ägäis aufgestellt und unterstand der Sturm-Division Rhodos. Das Regiment entstand durch die Umbenennung des Grenadier-Regiment 440.

Grössere Teile der Sturm-Division Rhodos wurden im September 1944 von Rhodos nach Saloniki und weiter bis Belgrad ausgeflogen und dort im Kampf gegen die Sowjets und die Tito-Partisanen grösstenteils vernichtet. Nur Reste gingen in der Panzergrenadierdivision Brandenburg auf. Die auf der Insel verbliebenen Teile führte der „Kommandant Ost-Ägäis", Generalmajor Otto Wagener bis zur Kapitulation vor den Briten am 9. Mai 1945.

Grüsse
12
Feldpostbrief eines italienischen Freiwilligen vom 16. Dezember 1943, Feldpostnummer 58610, Kommando Sturm-Division Rhodos, Briefstempel mit Feldpostnummer 59420A, Stab Panzer-Abteilung Rhodos, gesendet nach Milano, Zensur ABP München.

Die Panzer-Abteilung Rhodos wurde im Sommer 1943 aufgestellt und der Sturm-Division Rhodos unterstellt.

Grüsse
13
Feldpostbrief von einem italienischen Soldaten beim Comando Germanico Flak (geschrieben „Flacc“), Posta da Campo 795 vom 15. März 1945, mit Briefstempel „Centro Affluenza Personale Luftwaffe“, gesendet nach Rivalta sul Mincio/Mantova.

Beim Centro Affluenza Personale Luftwaffe handelt es sich um eine mobile Anwerbestelle bei der Luftwaffe der Wehrmacht in Italien.

Der Brief lief über Posta da Campo 795, 13° Comando Militare Provinciale di Milano.

Grüsse
14
Feldpostkarte eines Italieners vom 31. Mai 1944, Feldpostnummer 27380D, 3. Kompanie Landesschützen-Bataillon 447, Korpsgruppe Saloniki, gesendet nach Genua, mit Briefstempel der Einheit.

Grüsse
15
Danke für's zeigen Manfred.

Das Wort "Ableitungsmöglichkeit" ist/war mir völlig neu.
Im Handbuch Seite 131 hab ich sie gefunden.

Dank und Gruß Martin.
16
Feldpostbrief aus Grisolera/Venedig an einen Italiener bei Feldpostnummer 28911, Korps-Nachrichten-Abteilung 442, Rechteckstempel „Derzeit keine Ableitungsmöglichkeit zurück___“, Ankunftsstempel Grisolera/Venezia vom 25. Januar 1945.

Das Korps-Nachrichten-Abteilung 442 wurde nach schweren Verlusten bei Tscherkassy im Juli 1944 zu drei Kompanien umgegliedert. Die Abteilung wurde im Januar 1945 im Weichselbogen vernichtet, die Reste kamen zur Panzerkorps-Nachrichten-Abteilung 456.

Grisolera heisst heute Eraclea.

Grüsse
17
Feldpostbrief eines italienischen Freiwilligen vom 17. November 1943, Feldpostnummer 13069 E, 8. Kompanie Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18, mit Briefstempel Feldpostnummer 18146 A, Stab II Polizei-Gebirgsjäger-Regiment 18, gesendet nach Calcio/Bergamo, ABP München.

Die Einheit befand sich zu dieser Zeit in Griechenland.

Grüsse
18
Brief eines Italieners mit Feldpoststempel vom 4. Dezember 1944, Schwere Heimat-Flak-Batterie 250/VIII, Tschenstochau/Generalgouvernement, mit offener Absenderangabe und Briefstempel der Einheit, gesendet nach Mantova/Italien, Durchlaufzensur ABP München.

Tschenstochau wurde im Zuge der Weichsel-Oder-Operation am 16. Januar 1945 von der Roten Armee erobert.

Grüsse
19
Wollte euch mal diese Rotkreuznachricht vorstellen. Italiener bei Feldpostnummer 47602= Technische Kompanie (Heeresbaudienststelle) 90 nach Castel San Lorenzo mit Ankunftstempel Castel San Lonrenzo 03.07.44. Die Nachricht wurde geschrieben am 09.02.1944 also war die Nachricht fast 5 Monate unterwegs.

Gruß
Bodo35
20
Hier ein Italiener, der auf dem Fliegerhorst Rheine / WestfalenDienst versah und am 25.02.45 an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf (Schweiz) schrieb.
Dieser Weg wurde meines Wissens zur Übermittlung von Nachrichten an Angehörige im Feindgebiet oder zur Einholung über den Verbleib von Angehörigen gewählt.
Interessant finde ich hier die Zensuren:
- Kompanieführer-Zensur, hs. links "Geprüft, Flg. H. Kdtr. Rheine"
- Durchlaufzensur Ad (ABP München)
- doppelte Zensur links und rechts der ABP München
+ vermutlich Eingangs-Nummerator in Genf mit Datum 17.AVR 1945
Hat jemand eine Idee hinsichtlich der 3 Zensuren der ABP Münschen?
Beste Grüße
Leger_de
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 6
Powered by EzPortal