+-

Hauptmenü

Forum

Neuesten Beiträge

Anmeldung für die Supporter Mitgliedschaft

Statistik

Wir stellen uns vor

Nutzungs-/Allg. Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Impressum

Usermenü

Willkommen, Gast.
Bitte einloggen oder registrieren.
 
 
 
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Mitglieder Online

18 Gäste, 0 Mitglieder

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2
1
Hallo!

Hier ein Fp- Brief F-F von der Fpnr 44853 D an RAD-Arbeitsmaid vom 16.10 41

Fpnr 44853D =  Stab 1-4Kp Batl Flandern SS-Freiw.- Standarte- Nordwest, dann Stab u.1-5 kp SS-Freiw.- Legion- Flandern


Gruß Fario
2
B. Feldpostverkehr der flämischen Einheiten / SS Freiwilligen Legion Flandern
« Letzter Beitrag von topstar229 am 22. September 2012, 12:54:03 »
Karte von Obersturmführer Polsterer mit Feldpostnummer 44853: Stab u. 1-5. Kompanie SS Freiwilligen Legion Flandern.
3
sop hat dieser einfacher brief doch eine unmenge an informationen aufgeliefert und habe ich und hoffentlich viele von uns wieder etwas dazu gelernt.  ::)
4
Hallo an alle,

nur zur eure Information.
Der hier abgebildete Faltbrief hat überhaupt nichts mit der späteren SS-Freiwilligen-Sturmbrigade bzw. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division "Langemarck" zu tun. Der Werdegang wie von unsern "Tiger" geschrieben stimmt genauestes! Paul Hausser schrieb in seinen Buch "Soldaten wie andere auch" noch dazu: "Der Traditionsname "Langemarck" wurde in der Folge der aus freiwilligen Flamen bestehenden Legion Flandern verliehen".

Gr.Postschutz.
5
Servus,
mit dem ganzen bin ich nicht so ganz einverstanden !!!
Zitat
SS Flakbatterie Panzergrenadier Regiment Langemark
Hierbei handelt es sich um das schnelle SS-Schützen-Regiment Langemark
I.Bataillon (ehem.SS-Kradschützen-Btl."Reich")
II.Bataillon (ehem.SS-Infantrie-Regiment 4)
1.10.42 wurde das Regiment wieder Aufgelöst und das II.Bataillon bildete die II.Abteilung des neuzuformierenden SS-Panzer-Regiments und das I.Bataillon wurde wieder
SS-Kradschützen-Bataillon.
Mit Wirkung zum 9.11.42 erhielt der Verband dennoch zunächst die Bezeichnung SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich"

Flakabteilung 27 (Langemark)
Aufstellung im Spätsommer 43 auf dem Truppenübungsplatz Milowitz.
Ein kurzer Umriss
Gruß Tiger
6
die Abbildung dient nur als Illustration zum Thema. Die Langemark Belege sind ja nicht soooo haufig. Die Beschreibungen dazu kommen dann von selbst.
7
Lieber Postoberinspektor Boudewijn,
das Forum habe ich immer als eine Art   Frage- und Bildungsforum angesehen und "ich weiß nicht was soll es bedeuten" (aus dem Lied der Loreley) wenn nur ein einfacher Brief bzw. Karte hier vorgestellt wird? Die Anschrift ist nicht so einfach zu lesen - nur das Bild kann man sich denken. Die Einheit war Bestandteil der
SS Panzer-Division "Das Reich". Dann könnte man die Aufstellung usw. bringen, z.B. entstanden aus den
3 Standarten, "Deutschland", "Germania" und "Der Führer". Es gäbe hier noch viel zu schreiben z. B. im Jan. 1943 Standort  in der Normandie, aber bereits auf dem Marsch Richtung Osten, im Feb. 43 bereits in
Südrussland, dann in Rußland bis zum Hube-Kessel, Auffrischung in Frankreich, nun 2. SS-Panzer-Div. gegen die Invasion in der Normandie, Eifel, Ardennen und Febr./ März 45 schnell noch nach Ungarn und das Ende in Böhmen.
meint Karolus
8
Von 41780 vom 14.1.43. Hoffmann Bildfaltbrief.
9
Dienstbriefe sind spalte d und e. steht auch im handbucg. ich wurde sagen heimat (=Belgien) -Front. aber du hast recht bei einem "echten"front-front wird es keine bewertung geben.,

schöner beleg
10
Hallo,

hier einen R-Dienstbrief der Feldpostnummer 39547= SS-Fürsorgeführer Belgien (also in Belgien) an die Feldpostnummer 44853= Stab und 1.-5. Kompanie SS-Freiwilligen Legion Flandern (im Raum Leningrad, Russland). Wie ist nun dieser Brief einzuordnen laut dem Michel Handbuch? Spalte c, d oder e von Seite 274? Was heißt hier jetzt "Front und was Heimat"?

Grüße Postschutz.
Seiten: [1] 2
Powered by EzPortal