Die DEUTSCH-ARABISCHE
Formationen in der Wehrmacht
Arabische Legion Kdr.: SS-Ustuf (Leutnant) Franz Wimmer-Lamquet
Einsatz: Irak 1941
***
Arabische Sicherungsverbände z.b.V. (AVIS)
Kdr.: SS-Ustuf (Leutnant) Franz Wimmer-Lamquet
A g e n t e n s c h u l e "Kloster" in Hoppenrade
Der Deckname für diese Schule war "Seuchen bzw. Teillazarett 101"
A u s b i l d u n g s l a g e r "Kloster II." in Mauretanien
Hier wurden drei Mehari (Dromedar)-Reiter Einheiten (Schwadrone) aufgestellt.
Schwadron "Mehalla" / Stärke ca 200-250 Mann
Schwadron "Kita" / Stärke ca 200-250 Mann
Schwadron "Tabora" / Stärke ca 200-250 Mann
Das Personal der Meharireiter bestand aus Italienern, Franzosen aus Vichy bzw. Marokko und Tuaregs.
***
Sonderkommando "Wimmer"Kdr.: SS-Ustuf (Leutnant) Franz Wimmer-Lamquet
***
Sonderstab "F"Kdr.: General der Flieger Helmuth Felmy
Zitat
Zusammensetzung "Sonderstab F"
(Stand 3.6.1941)
Missionchef
General der Flieger Helmuth Felmy
Stab
Chef des Stabes:
Major i.G.d.H. Meyer-Ricks
Oberst z.b.V.:
Oberst Ritter von Niedermayer
Adjutant:
Major von Dobschütz (Flgzf.)
Ic:
Hauptmann Kohlhaas
Stabsquartier:
Leutnant Heiden (Art.)
Ordonnanz-Offz.:
Leutnant Stocky (Inf., s.I.Waffen)
Ã,,rzte:
Stabsarzt Dr. Radebold (Intern.)
1 Chirurg (im Anmarsch)
Hptfw. Schulze (1.I.Waffen)
San. Uffz. Hamberger
San. Fw. Erdmann
San. Uffz. Schliack (1.I.Waffen)
Flugzeugführer:
Hauptmann Schäfer
Reserve Flugzeugführer:
Leutnant Bäßler
Bordfunker:
Feldwebel Sunder
Bordwart:
Feldwebel Büchel
Schreiber und Dolmetscher:
Feldwebel Deininger
Uffz. Wieland
Uffz. Krügler
Ufz. Lange
Uffz. Beck
Uffz. Dietrich
Uffz. Gassmann
Uffz. Messerle
Uffz. Faber
Ogefr. Eppinger
Ogefr. Lendholt
Pion. Lenzen
(Pionier Ausb., teilw. Spreng- und Sperrdienst, Fl. Werfer, landesk. ü. Palästina, Syrien, Transjordanien, Ã,,gypten, Irak, Sprachen EN, FR teilw. AR)
Lehrpersonal Heer
schw. Inf. Waffen:
Oberstlt. Butz
Uffz. Müller
Gefr. Kluck
Gefr. Rudnick
Pz. Abw. Waffen:
Hptm. Hans Bischoff
Uffz. Gensch
Ogefr. Sinke
Ogefr. Czapczyk
Artillerie:
Hptm. Leitreuther
Waffenfw. Obfw. Mußbach
Uffz. Wollschläger
Ogefr. Hildebrandt
Ogefr. Bäumer
Pionier-Truppe:
Oblt. Horn
Fw. Kunzmann
Ogefr. Kraft
Gefr. Schwarz
Nachrichten-Truppe:
Hptm. Schober
Wachtm. Mattut
Ogefr. Bleck
Ogefr. Urschitz
O.Funkm. Jung
Lehrpersonal Luftwaffe
schwere Flak:
Oblt. Richter
Waffenm. Wachtm. Schröder
Wm. Schmidt (dt. u. frz. Geschütz, frz.schw.Flak)
Gefr. Helm (dt. u. frz. Geschütz)
Gefr. Radtke (dt. u. frz. Kdo. Gerät)
leichte Flak:
Major Dr. Bäumer
Uffz. Ingenstau
Ogefr. Hähnel
Gefr. Neumann
Luftnachrichten-Truppe:
Hptm. Mannefeld
Fw. Wittmann
Uffz. Strauch
Gefr. Mensching
***
Sonderverband 288Kdr.: Oberst Otto Menton
Zitat
Sonderverband 288 Gesamtstärke, über 2.000 Mann
Kdr. : Oberst Otto Menton, in Rumänien bei den Ölfelder von einem Russen im Nahkampf erschlagen
Adj. : Hptm. Robert Borchardt, Kdr. ab 02.1942 der le.Wüsten-Abtl. I.-III., anstelle von Hptm. Daumiller. 24.07.41 in Potsdam aufgestellt. Am 28.09.1941 wurde der Verband am Potsdamer Bahnhof verladen. 01.10.1941 Ankunft in Lavrion (der Stab des Sonderverbandes auf Kap Sounion) dem Sonderstab F unterstellt. Bis 24.10.41 alle eingetroffen. Am 16.11.1941 flogen der 1. und der 3. Zug der 2./S.V. 288 über Iraklion nach Bengasi und wurden dem "Sperrverband Daumiller" unterstellt. Anfang März 1942 kamen die in Griechenland verbliebenen Teile des S.V. 288 mit dem Kommandeur Oberst Menton, in Afrika an. Somit war der Verband wieder vollzählig. Er wurde zu drei Kampfgruppen / Bataillonen umgeformt, aus denen am 31.10.1941 das Pz.Gren.Rgt. "Afrika" entstand. Es blieben in Sounion, Stab, 3 Schtz.Kp., 2/3 MG Kp., 1 Pi.Zug, 1 Geb.Jg.Zug, 2/3 Nachr.Kp. Daraus wurde ein neuer Schulverband aufgestellt. Hptm. Werner Daumiller und Ltn. Stocky kehrten Anfang 1942, nach Erledigung der Kampfaufgabe, zum Verband zurück. 22.11.41 der "Sond.Stab F" und der "Sond.Verb. 288" stellen zwei bewegliche Sperrverbände wie folgt auf:
Fp.Nr. 45286 1. Verband, Kdr., Hptm. Werner Daumiller, Adj., Ltn. Stocky, am 27.11.41 nach Bengasi
1. Kp., mit 2 Geb.Jg. Zügen, Kp.Chef Oblt. Thumser plus ein Arzt, 2. Kp., mit 2 Pi.Zügen, Kp.Chef Oblt. Leue
2. Verband, Pz.Jg.Verband, Kdr., Hptm. Robert Borhardt, mit 2 Schtz.Zügen, Pak-Kp., Flak-Kp., Aufkl.Trupp
Im 02.42 nach Afrika; Hptm. Borhardt hat Hptm. Daumiller ersetzt, der nach Sounion zurückkehrte.
23.09.42-05.43 = Gen.Kdo.z.b.V.
06.43-10.44 = Gen.Kdo. LXVIII. A.K.
Fp.Nr. 40104 A-B (01.10.41-10.03.42) = Stab u.Stabs-Kp. mit Pz.Spähtrupp, Aufkl.Zug, Übers.Trupp, Ölsuchtrupp und Druckereitrupp (vom Lehr-Rgt. z.b.V. 800) Kdr., Oberst Otto Menton / Markopulon
Fp.Nr. 07836 (01.10.41-10.03.42) = 1. Sonder-Kp. (Auslanddeutsche, Legionäre) / in Kaliwia Kp.Chef,
Fp.Nr. 34909 (01.10.41-16.11.41) = 2. Geb.Jäg.Kp. Kp.Chef, Oblt. Joachim Thumser / Lavrion
Zugf., Ltn. Werner Kost, Ltn. Karl Hackstetter, Ltn. Theo Kiefner
Vet., Ltn. Dr. Werner Schäfer, Spieß, Stfw. Georg Dischinger,
Schreibst. Hfw. Hugo Kreuzer, Fw., sp. Ltn. Hanns Schwarzmeier
Fp.Nr. 21271 (01.10.41-10.03.42) = 3. Schützen-Kp. (Infanteristen) / Lavrion Kp.Chef, Oblt. Schröder
Zugf., Ltn. Buchholz, Ltn. Krusendorf, Ltn. Bronandt
Fp.Nr. 41864 (01.10.41-10.03.42) = 4. MG-Kp. / Kalithea
Kp.Chef,
Fp.Nr. 42473 (01.10.41-10.03.42) = 5. Pz.Jäg.Kp. / mit Sturmg.Zug
Btr.Chef, / Pakzug in Koropi
Fp.Nr. 46381 (01.10.41-10.03.42) = 6. Fla.Kp. / Koropi
Kp.Chef,
Fp.Nr. 00566 (01.10.41-10.03.42) = 7. Pi.Kp. / Lavrion
Kp.Chef, Oblt. Leue
Zugf., (12.41) Ltn. Buchelli
Fp.Nr. 23357 (01.10.41-10.03.42) = 8. Nachr.Kp. / Markopulon
Kp.Chef,
Fp.Nr. 43068 (01.10.41-10.03.42) = 9. Mediz.Kp.
Kp.Chef, Oberarzt Dr. Fröhlich,
Ass.Arzt Dr.Med. Edler Freiherr von Czainek
Fp.Nr. 39992 (01.10.41-10.03.42) = Kl.Kw.Kol. Kol.Fü.
Quelle:http//forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=64436
Zitat
Sonderverband 288
1. Aufstellung:
* 24.7.1941 in Potsdam, bestehend aus: Stab mit Stabskompanie, Panzer-Spähtrupp, Aufklärungs-Zug und Druckereitrupp.
2. Gliederung:
1. Sonder-Kompanie vom Lehr-Regiment z. b. V. 800 der Abwehr
2. Gebirgsjäger-Kompanie aus dem Wehrkreis VII (Mittenwald)
3. Schützen-Kompanie aus dem Wehrkreis XI
4. MG-Kompanie aus dem Wehrkreis IV
5. Panzerjäger-Kompanie aus Wehrkreis VI mit Sturmgeschütz-Zug aus Wehrkreis XIII
(Schweinfurt)
6. Fla-Kompanie aus Wehrkreis VI
7. Pionier-Kompanie aus Wehrkreis XI
Nachrichten-Kompanie aus Wehrkreis IV.
Der Verband wurde auf Befehl der Deutsch-Italienischen Panzerarmee am 31.10 1942 in Panzer-Grenadier-Regiment Afrika umbenannt.
3. Unterstellung:
Heerestruppe, Libyen
4. Ersatz:
Stab: E 8 Frankfurt/Oder; die Kompanien nach Waffengattungen verschieden
Quelle:Tessin Georg
***
Wüsten-Sonderverband 287[D e u t s c h - A r a b i s c h e - L e g i o n]
Kdr.: ??
Aus dem Stab I. u. II. Bataillon W.S.V. 287 wurde 1943 das Grenadier-Regiment (mot.) 92 aufgestellt.
Hier Bilder vom I./ Gren Rgt (mot) 92 mit dem Kdr. Hans Bischoff
http://www.die-feldpost-2-weltkrieg.org/index.php?topic=577.0
Zitat
Sonderverband 287
1. Aufstellung:
* 4.8.1942 aus dem Regimentsstab z. b. V. beim Sonderstab F (Felmy), auch als Deutsch-Arabische Legion (Sonderverband 287) oder Wüsten-Sonderverband bezeichnet mit Stabskompanie.
2. Gliederung:
Panzer-Grenadier-Bataillon 287 mit 4 Kompanien
Panzerjäger-Kompanie 287; Panzer-Späh-Kompanie 287
Sturmgeschütz-Batterie 287 (15.8.1942 aus Sturmgeschütz-Batterie 659)
Werfer-Batterie 287 * 28.7.1942 durch Nebel-Ersatz-Regiment 1
leichte Pionier-Kompanie 287
Nachrichten-Abteilung (motorisiert) 287 mit 2 Kompanien
Nachschubführer 287 und Versorgungseinheiten 287.
22.10.1942 verstärkt durch ein II. (7., 8. Kompanie) und III. Panzer-Grenadier-Bataillon (9.-12. Kompanie); das III. kam nach Afrika und ging in Tunis verloren; Einsatz des I. und II.: Kalmückensteppe und Südrußland; Stab I. und II. wurden am 2.5.1943 in Grenadier-Regiment 92 (motorisiert) umbenannt, die Nachrichten-Abteilung, die Panzer-Späh-Kompanie und die Nachschubtruppen traten am 9.4.1943 zu dem aus dem Generalkommando z. b. V. (früher Stab Felmy) gebildeten Generalkommando LXVIII. Armeekorps über und erhielten die Nr.468.
3. Unterstellung:
Heerestruppe: Südrußland, bzw. Afrika
4. Ersatz:
(für die Infanterie): 50 (motorisiert) Küstrin, Wehrkreis III
Quelle:Tessin Georg
***
Deutsch-Arabische-Lehrabteilung (DAL) auf Sizilien
Kdr.: Oberst Hermann Meyer-Ricks (sp. Hauptmann Götze)
Bataillon "Tunis"
Bataillon "Algerien"
Bataillon in Aufstellung ("Marokko" ?)
K o m m a n d o D e u t s c h - A r a b i s c h e T r u p p e n (KODAT)
Kdr.: ??
***
Deutsch-Arabisches-Infanterie-Bataillon 845 Kdr.: Major Paul Hermann
Aus Resten der Deutsch-Arabischen-Lehrabteilung und arabischen Personal (ca 160 Mann) vom KradSchtz Ers Btl 4 (KEB 4) Stahnsdorf wurde das Bataillon 845 in Zwettl (TrÜbPl Döllersheim) aufgestellt.
Zitat
Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon I./845
Formed May 1943 (5 June 1943 per Tessin) at the Döllersheim training camp located 90 kilometers northwest of Vienna in Austria for assignment to Oberbefehlshaber Südost in the Balkans. Many, if not most, of the personnel were from the Dt.-Arabisches Lehr-Abt. who had not been sent to North Africa in spring 1943. The average strength of the Battalion during 1943-44 was 800.
Lineage
Stab u.1.-4.Kp. Dtsch.-Arab. Inf.Btl. 845 (May 43 - Aug 44)
Stab I u.1.-4.Kp. Dtsch.-Arab. Inf.Btl. 845 (1 Sep 44 - May 45)
History
Nov 43: formation and training completed, transferred from Döllersheim to southern Greece and attached to 41. Festungs-Div. Said to have taken part in at least several anti-partisan operations
7-11 Apr 44: together with German and Greek nationalist units, participated in Operation “Sommergewitter†against ELAS communist partisans in south-central Greece which resulted in heavy casualties to both sides.
Sep â€" Oct 44: began withdrawing from Greece through Macedonia.
1-15 Nov 44: transported by rail from Ãevdelija to Kraljevo in Serbia.
15 Nov â€" 15 Dec 44: security duties in Užice/Serbia attached to 104. Jäger-Div.
15 Dec 44: began withdrawing along the line Užice â€" ViÅ¡egrad â€" Sarajevo â€" Zenica with 104. Jäger-Div.
22 Dec 44: now in the Rogatica area of East Bosnia.
31 Dec 44: billeted in Zenica/East Bosnia.
Jan 45: road security in and around Zenica and several clashes with Partisans.
Jan â€" Feb 45: filled up with the personnel from the disbanded Dtsch.-Arab. Inf.Btl. II./845.
Feb 45: moved with 104. Jäger-Div. from the Zenica area to the Vinkovci area.
Mar 45: reassigned to 41. Infanterie-Div. at the beginning of March.
5 Apr 45: in defensive positions near Lipovac/33 km SSE of Vinkovci in eastern Slavonia awaiting the powerful spring offensive by the Yugoslav Army.
Apr â€" May 45: withdrew north along the Sava Valley through Nova GradiÅ¡ka toward Zagreb and surrendered in the vicinity of Žabok/25 km N of Zagreb on 10 May together with elements of the 41. Infanterie-Div.
FpN: 56920
Kommandeur:
[Sources: Tessin; Neulen, pp.373-74; Muñoz â€" Herakles, p.35; NARA WashDC: RG 242 (T-311 roll 185/387); (Vojnoistorijski institute) - Oslobodilacki rat naroda Juooslavije 1941-1945, 2 Vols. (Belgrade: 1965), Vol. II, p.582].
Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon II./845
Formed 1 September 1944 at the Döllersheim training camp in Austria from some 700 Arabs recruited in France. On formation it had a Stab II and 5.-8.Kp. Still at Döllersheim, it was ordered disbanded on 31 Dec 44 and its assets incorporated into Dtsch.-Arab. Inf.Btl. I./845. Tessin uses a date of 10 Jan 45 for its disbanding. Its Feldpost number was deleted on 27 Feb 45.
FpN: 25925
Kommandeur:
[Sources: Tessin; Neulen, pp.373-74]
Quelle:http//forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=92779
Zitat
Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845
1. Aufstellung:
* 5.6.1943 in Dollersheim, WK XVIII, zu 4 Kompanien fur Ob.Südost; wurde 1.9.1944 1. Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon; dazu kam am 1.9.1944 ein II. Bataillon in Zwettl bei der Kroatischen Ausbildungs-Brigade aus 700 (beim Werbestab LXVIII. AK in Frankreich geworbenen) Arabern. Dieses II. Bataillon wurde am 10.1.1945 wieder aufgelöst; das deutsche Personal kam zur 48. Volks-Grenadier-Division; die arabischen Mannschaften wurden in die I./845 eingeteilt.
2. Gliederung:
1-4; 1944 I. 1-4, II. 5-8; 1945 wieder nur 1-4
3. Ersatz:
Ob. Südost Griechenland (Ã,,gäis), 1945 Kroatien
Quelle:Tessin Georg
K r o a t i s c h - F r a n z - A r a b i s c h e Sonderkompanie Döllersheim
Kdr.: ??
E r s a t z - K o m p a n i e des Arabischen-Infanterie-Bataillons 845 Zwettl
Kdr.: ??
***
Quelle:
Franz Wimmer-Lamquet, Balkenkreuz und Halbmond,
Tessin Georg
Kannapin NorbertInternet:
Axishistory Forum
ahhhhh,
wieder ein schwieriges aber sehr sehr interessantes Thema!!
Mochte zuerst mal ein Buch vorstellen das dieses Thema sehr gut umschreibt.
"Balkenkreuz und Halbmond" von jawohl Franz Wimmer - Lamquet!
Vielles was hieroben ist geschrieben stammt aus dieses, meiner Meinung nach, tolles und sehr lehrreiches Buch.
gruss wima690.
Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Grossdeutschland / Propaganda-Einheiten).
Hier ein Foto von Franz Wimmer-Lamquet.
Fuhrer der Arabische Legion, Arabische Sicherungsverbande, Sonderkommando Wimmer usw.
Quelle: Balkenkreuz und Halbmond - Franz Wimmer-Lamquet (Ares-Verlag)
gruss wima690.
Zitat von: wima690 am 19. Oktober 2008, 20:33:10
Vielles was hieroben ist geschrieben stammt aus dieses, meiner Meinung nach, tolles und sehr lehrreiches Buch.
Sehr richtig mein Freund!
Siehe meine Quellenangabe ;)
Zitat von: Feldpostmeister_at
Quelle:
Franz Wimmer-Lamquet, Balkenkreuz und Halbmond,
Tessin Georg
Internet:
Axishistory Forum
Max
DIE FELDPOSTNUMMERN
Sonderstab "F"
25656
(15.2.1942-30.7.1942) Stabskompanie Sonderstab F
(31.7.1942-9.2.1943) Stabskompanie Sonderverband 287
28951
(31.7.1942-9.2.1943) Regimentsstab z.b.V. Sonderstab F dann Regimentsstab z.b.V. Sonderverband 287
(10.2.1943-23.8.1943) Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Regiment 92
(6.4.1944-9.11.1944) 9.6.1944 Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Brigade 92
(10.11.1944-Kriegsende) 1.3.1945 Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Brigade 92 und Kraftfahr-Kompanie 192 und Kraftwagen-Werkstatt-Zug 192.
32336
(8.9.1942-11.3.1943) Propaganda-Zug F (Sonderstab F) dann Propaganda-Zug Sonderverband 287
(25.11.1944-Kriegsende) 5.12.1944 Heeres-Kriegsberichter-Einsatz-Zug Oberbefehlshaber Sudost.
39798
(28.2.1941-29.7.1941) Sonderstab F
(30.7.1941-28.2.1942) Sonderstab F (Militarmission Irak)
(8.9.1942-11.3.1943) Generalkommando z.b.V.,
(12.3.1943-7.9.1943) Generalkommando LXVIII. AK.
40830
(30.7.1941-28.2.1942) Verfugungs-Kompanie des Sonderstabes F (Militarmission Irak)
(8.9.1942-11.3.1943) Stab II u. 5.-8. Kompanie Sonderverband 287
(12.3.1943-7.9.1943) Stab II u. 5.-8. Kompanie Grenadier-Regiment 92
(23.4.1944-24.11.1944) 9.6.1944 Stab II u. 5.-8. Kompanie Grenadier-Brigade 92.
43700
(23.4.1944-24.11.1944) 28.5.1944 Sonderstab F (OKH)
45285
(30.7.1941-28.2.1942) Gruppe Hauptmann Daumuller (Sonderstab F)
(8.9.1942-11.3.1943) Kampfgruppe Hauptmann Daumuller
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen
***
Deutsch-Arabische-Lehrabteilung (DAL)
40309
(12.3.1943-7.9.1943) Stab I Bataillon Tunesien, u. gestrichen (Tunis)
41066
(12.3.1943-7.9.1943) Stab Bataillon Marokko, u. gestrichen (Tunis)
42288
(12.3.1943-7.9.1943) Stab Bataillon Algerien, u. gestrichen (Tunis)
56920
(2.1.1940-11.3.1943) Deutsch-Arabische Lehr-Abteilung,
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis),
(12.3.1943-7.9.1943) Stab u. 1.-4. Kompanie Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845,
(23.4.1944-24.11.1944) 1.9.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845
***
Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845
25925
(6.4.1944-9.11.1944) 1.9.1944 Stab II u. 5.-8. Kompanie Dtsch.-Arab. Infanterie-Bataillon 845
(10.11.1944-Kriegsende) 27.2.1945 gestrichen.
33309
(8.9.1943-22.4.1944) 4.12.1943 Kroat.,Franz.,Arab.-Sonderkompanie.
56920
(2.1.1940-11.3.1943) Deutsch-Arabische Lehr-Abteilung,
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis),
(12.3.1943-7.9.1943) Stab u. 1.-4. Kompanie Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845,
(23.4.1944-24.11.1944) 1.9.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie Deutsch-Arabisches Infanterie-Bataillon 845
***
Wüsten-Sonderverband 287
00429
(15.7.1942-24.1.1943) Stab Nachrichten-Abteilung Sonderverband 287,
(25.1.1943-31.7.1943) Stab Nachrichten-Abteilung 287,dann Stab Nachrichten-Korps-Abteilung z.b.V. 468,
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 Stab Korps-Nachrichten-Abteilung 468
02762
(15.7.1942-24.1.1943) 1. Kompanie Nachrichten-Abteilung Sonderverband 287,
(25.1.1943-31.7.1943) 1. Kompanie Nachrichten-Abteilung 287,dann 3. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 3. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung 468.
03533
(15.7.1942-24.1.1943) 2. Kompanie Nachrichten-Abteilung Sonderverband 287,
(25.1.1943-31.7.1943) 2. Kompanie Nachrichten-Abteilung 287,
(25.1.1943-31.7.1943) 4. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung z.b.V.468,
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 4. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung 468
04382
(15.7.1942-24.1.1943) Stab u. 1.-4. Kompanie Infanterie-Bataillon Sonderverband 287,dann Stab u. 1.-4. Kompanie Panzergrenadier-Bataillon Sonderverband 287,dann Stab I (Grenadier-) u. 1.-4. Kompanie Sonderverband 287,
(25.1.1943-31.7.1943) Stab I u.1.-4. Kompanie Panzergrenadier-Bataillon Sonderverband 287,dann Stab I u.1.-4. Kompanie (Grenadier-) Sonderverband 287,
(1.8.1943-23.3.1944) 19.8.1943 Stab I u. 1.-4. Kompanie Grenadier-Regiment 92,
(24.3.1944-6.11.1944) 9.6.1944 Stab I u. 1.-4. Kompanie Grenadier-Brigade 92
05599
(27.1.1942-14.7.1942) BetriebsstoffUntersuchungs-Trupp24,
(15.7.1942-24.1.1943) BetriebsstoffUntersuchungs-Trupp24 (Sonderverband 287),
(24.3.1944-6.11.1944) 9.10.1944 BetriebsstoffUntersuchungs-Trupp24.
07472
(15.7.1942-24.1.1943) Panzerjäger-Kompanie Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) gestrichen
09650
(15.7.1942-24.1.1943) Panzer-Spah-Kompanie Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) Panzer-Spah-Kompanie z.b.V.468.
10181
(15.7.1942-24.1.1943) Werfer-Batterie Sonderverband 287
(1.8.1943-23.3.1944) 8.9.1943 gestrichen
11197
(15.7.1942-24.1.1943) gemischte Verwaltungs-Kompanie Sonderverband 287 dann Verpflegungsamt, Bäckerei-Kompanie u. Schlachterei-Kompanie Sonderverband 287
(24.3.1944-6.11.1944) 12.4.1944 gestrichen.
12642
(15.7.1942-24.1.1943) Stab Nachschub-Führer Sonderverband 287 dann Kommandeur des Nachschub-Trupp Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) Kommandeur des Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 4.9.1944 Nachschub-Stab z.b.V. 699.
13747
(15.7.1942-24.1.1943) 1. kleine Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 1. Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 1. Kompanie Nachschub-Trupp 468
14943
(15.7.1942-24.1.1943) 2. kleine Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 2. Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(1.8.1943-23.3.1944) 11.8.1943 große Kraftwagenkolonne Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 große Kraftwagenkolonne Nachschub-Trupp 468.
15185
(15.7.1942-24.1.1943) 3. kleine Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 3. Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(1.8.1943-23.3.1944) 11.8.1943 gestrichen
16975
(15.7.1942-24.1.1943) 4. kleine Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 4. Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468, u. gestrichen
17003
(15.7.1942-24.1.1943) 5. groBe Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 5. groBe Kraftwagenkolonne Nachschub-Trupp z.b.V. 468 dann 2. Kraftfahr-Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 2. Kraftfahr-Kompanie Nachschub-Trupp 468.
18665
(15.7.1942-24.1.1943) 6.groBe Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 6.groBe Kraftwagenkolonne Nachschub-Trupp z.b.V. 468 dann 3. Kraftfahr-Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468.
19105
(15.7.1942-24.1.1943) 7. groBe Kraftwagenkolonne Infanterie-Kolonne Sonderverband 287
(25.1.1943-31.7.1943) 7. groBe Kraftwagenkolonne Nachschub-Trupp z.b.V. 468 dann 4. Kraftfahr-Kompanie Nachschub-Trupp z.b.V. 468
(24.3.1944-6.11.1944) 2.10.1944 4. Kraftfahr-Kompanie Nachschub-Trupp 468.
20931
(31.7.1942-9.2.1943) Werkstatt-Kompanie Sonderverband 287
(10.2.1943-23.8.1943) Kraftwagen-Werkstatt-Zug z.b.V. 468
(24.8.1943-5.4.1944) 15.3.1944 Kraftwagen-Werkstatt-Zug 468
(6.4.1944-9.11.1944) 9.5.1944 Kraftwagen-Werkstatt-Kompanie 468.
21264
(31.7.1942-9.2.1943) Wasserversorgungsstaffel Sonderverband 287
(24.8.1943-5.4.1944) 22.12.1943 gestrichen
22131
(31.7.1942-9.2.1943) Sanitats-Kompanie Sonderverband 287
(6.4.1944-9.11.1944) 22.5.1944 2. Sanitats-Kompanie 383
7.9.1944 gestrichen.
23060
(31.7.1942-9.2.1943) 1. Kranken-Kraftwagen-Zug Sonderverband 287
(24.8.1943-5.4.1944) 30.12.1943 gestrichen
24303
(31.7.1942-9.2.1943) 2. Kranken-Kraftwagen-Zug Sonderverband 287
25619
(31.7.1942-9.2.1943) Feldgendarmerie-Trupp Sonderverband 287
(10.2.1943-23.8.1943) Feldgendarmerie-Trupp 468.
25656
(15.2.1942-30.7.1942) Stabskompanie Sonderstab F
(31.7.1942-9.2.1943) Stabskompanie Sonderverband 287
26511
(31.7.1942-9.2.1943) Stabskompanie fur deutsch-arabische Legion Sonderverband 287 dann Stab III u. 9.-12. Kompanie Sonderverband 287
(10.2.1943-23.8.1943) gestrichen (Tunis)
28951
(31.7.1942-9.2.1943) Regimentsstab z.b.V. Sonderstab F dann Regimentsstab z.b.V. Sonderverband 287
(10.2.1943-23.8.1943) Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Regiment 92
(6.4.1944-9.11.1944) 9.6.1944 Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Brigade 92
(10.11.1944-Kriegsende) 1.3.1945 Regimentsstab u. Stabskompanie Grenadier-Brigade 92 und Kraftfahr-Kompanie 192 und Kraftwagen-Werkstatt-Zug 192.
32336
(8.9.1942-11.3.1943) Propaganda-Zug F (Sonderstab F) dann Propaganda-Zug Sonderverband 287
(25.11.1944-Kriegsende) 5.12.1944 Heeres-Kriegsberichter-Einsatz-Zug Oberbefehlshaber Sudost.
35895
(2.1.1940-27.4.1940) Batterie 659
(1.3.1942-7.9.1942) Sturmgeschutz-Batterie Sonderverband 287
(12.3.1943-7.9.1943) Sturm-Batterie Sonderverband 287,dann Sturmgeschutz-Batterie Sonderverband 287
(23.4.1944-24.11.1944) 6.11.1944 1. Kompanie Panzer-Abteilung Rhodos.
40830
(30.7.1941-28.2.1942) Verfugungs-Kompanie des Sonderstabes F (Militarmission Irak)
(8.9.1942-11.3.1943) Stab II u. 5.-8. Kompanie Sonderverband 287
(12.3.1943-7.9.1943) Stab II u. 5.-8. Kompanie Grenadier-Regiment 92
(23.4.1944-24.11.1944) 9.6.1944 Stab II u. 5.-8. Kompanie Grenadier-Brigade 92.
57708
(1.5.1942-19.10.1942) 2. Kompanie Nachrichten-Abteilung 287 (Sonderstab F),
(12.3.1943-7.9.1943) 2. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung z.b.V. 468,
(23.4.1944-24.11.1944) 2.10.1944 2. Kompanie Korps-Nachrichten-Abteilung 468
***
Sonderverband 288
00566
(12.7.1941-26.1.1942) 7. Pionier-Kompanie Verband 288,
(15.7.1942-24.1.1943) 7. Kompanie Panzer-Grenadier-Regiment Afrika,
(1.8.1943-23.3.1944) 6.8.1943 gestrichen,
23357
(19.7.1941-14.2.1942) 4.Nachrichten-Kompanie Verband 288 dann Nachrichten-Kompanie Verband 288
(31.7.1942-9.2.1943) Nachrichten-Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika
(10.2.1943-23.8.1943) 12. (Nachrichten-) Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika
(10.2.1943-23.8.1943) gestrichen (Tunis)
34909
(28.2.1941-29.7.1941) 6.Gebirgsjager-Kompanie Verband 288,dann 2. Gebirgsjager-Kompanie Verband 288,
(8.9.1942-11.3.1943) 2. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika, u. gestrichen (Afrika),
39992
(30.7.1941-28.2.1942) kleine Kraftwagen-Kolonne Verband 288,
(8.9.1942-11.3.1943) kleine Kraftwagen-Kolonne Panzergrenadier-Regiment Afrika
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis)
40104
(28.2.1941-29.7.1941) Stab u. Stabskompanie (= A u. B) Verband 288
(8.9.1942-11.3.1943) Stab u. Stabskompanie (= A u. B) Panzergrenadier-Regiment Afrika,dann Regimentsstab u. Stabskompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis)
41271
(28.2.1941-29.7.1941) 3. Schutzen-Kompanie Verband 288,
(8.9.1942-11.3.1943) 3. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika,u. gestrichen (Tunis)
41864
(28.2.1941-29.7.1941) 4. MG-Kompanie Verband 288
(8.9.1942-11.3.1943) 4. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika,dann Stab u. 1.-4. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis)
42473
(28.2.1941-29.7.1941) 5.Panzerjager-Kompanie Verband 288
(8.9.1942-11.3.1943) 5. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika, u. gestrichen
43068
(28.2.1941-29.7.1941) Sanitats-Staffel Verband 288,
(12.3.1943-7.9.1943) 2. Sanitats-Kompanie 190, u. gestrichen (Tunis)
46381
(28.2.1941-29.7.1941) 6. Flak-Kompanie Verband 288
(8.9.1942-11.3.1943) 6. Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika,dann 10. (Fla.) Kompanie Panzergrenadier-Regiment Afrika
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis)
***
@Feldpostmeister_at
gute Arbeit!
Hier eine kleiner Nachtrag fur deine (erste) Ubersicht:
Ab Februar 1943 wurden die Bataillone Tunis, Algerien und Marokko aufgestellt.
Tunis: aus Tunesiern bestehend, unter deutscher Fuhrung, eingesetzt zum Kustenschutz.
Marokko: aus Marokkanern bestehend, unter deutscher Fuhrung, ebenfalls im Kustenschutz.
Algerien: aus Algeriern bestehend, unter deutsche und Franzosischer Fuhrung, eingesetzt zur Abwehr der Invasion aus Algerien.
Dann gibt es noch die Feldpostnummer 57764= Franzosische Freiwilligen Kompanie con oder gon.
Aufgestellt vermutlich anfang 1943 in Tunis und April/Mai 1943 aufgelost.
Auch sie soll Soldaten der franzosische Armee, lese Tunesiern und Algeriern in den reihen haben.
Quelle: ARGE-Dt.Feldpost 1939-1945 / Rundbrief 13
gruss wima690.
@wima690
Danke für den Hinweis bzgl dem Rb Nr. 13 / S.188-189
(im Anhang die original Seiten)
Beim lesen ist mir aber so einiges aufgefallen.
ZitatPaul Carell berichtet in seinem Buch "Die Wüstenfüchse" von einer arabischen Legion des Oberst von Hippel, die im Januar 1943 neu gebildet worden sein soll.
Hierbei wird es sich wohl um Teile der "Brandenburger" (Legionäre) und
vermutlich NICHT um eine "Arabische Legion" handeln. Oberst von Hippel (Dr. Theodor von Hippel) war erster Kdr. Lehr-Regiments Brandenburg z.b.V. 800
ZitatCarell erzählt an einer anderen Stelle....am 26.2.1943...in der 5.Panzerarmee ein neugebildeter Regimentsverband, bestehend aus zwei Tunisbataillonen....bei der Korpsgruppe Weber "einige Tunisbataillone" befanden.
Diese Angaben könnten in Zusammenhang mit der 334.Infanterie-Division stehen. Kdr. der Division war Oberst Friedrich Weber (Generalmajor ab 1.1.1943). Es könnte sich also hier um die "Phalange Africaine" bzw. "Legion Imperiale" handeln.
ZitatWeiterhin wurden im Februar 1943 die folgenden Einheiten aufgestellt: ... Franz. Freiwilligenkompanie CON III, Tunis, mit der FpNr. 57764, aufgestellt aus Freiwilligen der franz. Armee in Algerien und Tunis.
Hier hab ich leider keine Ahnung!
Kannapin / Feldpostübersicht nennt die FpNr
57764(?) Franzosische Freiwilligen-Kompanie con.,
(12.3.1943-7.9.1943) gestrichen (Tunis),
Max
Hier noch eine interresante Sache. Fremdenlegionären in den deutsch-arabischen Formationen
Zitat
Am 21.7.1941 nahm der sonderstab F seien Dienstbetrieb am kap Sunion in Griechenland auf. Mit Wirkung von 26.7.1941 wurde dann auch die 11.(Sonder) Kp.Lehr-Rgt-Brandenburg z.b.V.800 nach Sunion verlegt und bildete zusammen mit dem Deutsch-arabischen Lehrregiemnt den "Sonderverband 288".... Am 19.8.1941 belief sich der Personalbestand (Sonderverband) auf 30 Offizier und Beamte, 54 Unteroffiziere und Mannschaften und 28 arabische Unteroffizire und Mannschaften. Obwohl zu diesem Zeitpunkt noch 150 Araber für die Verwendung beim Sonderstab überprüft wurden, bat Felmy das OKW vorallem um die Zuweisung "deutschlütoger Fremdenlegionäre" mit Kennstnissen in der arabischen Welt. Daraufhin wurden 224 Fremdenlegionäre deutscher Geburt aus der französischen Levantearmee in Lager Hinzert bei Trier gemustert. Nur 46 von ihnen waren für eine Sonderverwendung geeignet. Die meisten waren nicht tropendiensttauglich. Die deutsche Waffenstillstandskommision in Wiesbaden schlug deshalb vor auf deutsche Fremdenlegionäre anderer französischer Einheiten zurückzugreifen. Aber die Suche in den französischen Gebieten Nordafrikas erwies sich als ergebnislos.
Quelle: Seidler F. W.- Avantgarde für Europa / Ausländische Freiwillige
in Wehrmacht und Waffen-SS / S.339-340
Max
Hier auch was sehr interessantes................
Kopien der Originale mit den Aufstellungsbefehl des Deutsch-Arabisches-Infanterie Bataillon 845 !!
Gruss Postschutz.
Suche / Sammele alles von den Sonderverbande der Wehrmacht (Brandenburger / Verband 287-288-Bergmann / Hermann Goring Verbände / Waffen-SS / Bewährungseinheiten / Verband Grossdeutschland / Propaganda-Einheiten).
die zweite Seite.........
und die letzte Seite.........
Gruss Postschutz.
Toller Beitrag ! ! !
Stelle hier 2 Briefe ein eines Gefreiten mit der Feldpostnummer
34909 = 6. bzw 2. Gebirgsjägerkompanie Verband 288.
Der erste Brief hat einen Tagesstempel vom 5.8.41 und einen klaren Briefstempel (Aufstellungszeit in Potsdam)
Der zweite Brief ist leider nicht so gut erhalten und hat einen Tagesstempel vom 11.4.42, er ist laut Inhalt aber aus Afrika.
Tolle Belege ! ! !
Hier ein FP Brief in Richtung Front - Heimat vom 6.2.1945
Abs.: Uffz bei der FP # 25925 A
( = Stab II u.5.-8.Kp Dtsch.-Arab.Inf.Batailon 845)
Grüße
Feldpostmeister
Hier ein FP Brief in Richtung Front - Heimat vom 14.2.1945
Abs.: Uffz bei der Ers. Kp. d. Dtsch.-Arab. Inf. Bataillon 845
im Lager Dürnhof / Zwettl
Grüße
Feldpostmeister
Ein offener Absender und ein offener Briefstempel.
Absoluter Top-Beleg!!! Gratuliere.
Zitat von: name301 am 11. Oktober 2009, 20:06:10
Ein offener Absender und ein offener Briefstempel.
Absoluter Top-Beleg!!! Gratuliere.
Aber ein Beleg dieser Einheit in Richtung
Heimat - Front dürfte noch seltener sein ;)
Grüße
Feldpostmeister
PS.: Die Bilder könnte man ja für das nächste HB (6.Auflage) verwenden
Tolle Korrespondenz,
und fürs nächste Handbuch sind sie sicher auch was.
Dann können wir uns die Bilder in ca 10-15 Jahren ansehen. ;D
apropos Handbuch.... weiss jemand wann die ARGE die Handbücher ausliefert?
Zitat von: name301 am 12. Oktober 2009, 09:09:48
Dann können wir uns die Bilder in ca 10-15 Jahren ansehen. ;D
Um die lange Wartezeit zu verkürzen versuchen ich einen Artikel für den nächste ArGr RB
abzuliefern. ;D ;)
Grüße
Feldpostmeister
Hallo topstar,
steht im ARGE Rundbrief Nr. 108 drin. (gelbe Seite)
Michelverkaufspreis: 69,80 Euro
Nur für ARGE Mitglieder 50,-- Euro im Inland
Nur für ARGE Mitglieder 52,-- Euro im europäischen Ausland
Nur für ARGE Mitglieder 58,-- Euro im außereuropäischen Ausland
Der Betrag muss dann bis zum 15. November 2009 auf das Konto der ARGE einbezahlt sein, danach wird dann ausgeliefert.
Dadurch lohnt sich schon eine Mitgliedschaft in der ARGE Feldpost.
Gruß
Feldpostleitstelle
ja, das weiss ich. Habe bereits bezahlt (übrigens Konto für Handbuch und Konto für Mitgliedschaft ist verschieden). Wollte baer nur wissen ob die Bücher jetzt schon ausgeliefert worden sind.
gruss
b
Hallo
Hat zwar nichts mit dem obigen Thema zu tun,aber ich habe auch schon 50.- Euro auf das Konto vom gelben Zettel überwiesen.Muß ich jetzt bis zum 15.November warten ,oder wird schon früher geliefert?
Grüsse richardwolle
Da die ArGe die Sammelbestellung für den MICHEL-Handbuch-Katalog Deutsche Feldpost 1937-1945 erst nach Ablauf der Bestell- und Zahlungsfrist am 15.11.2009 aufgeben kann, wird der Handbuch-Katalog an die Zahler Anfang Dezember 2009 ausgeliefert werden.
Ich hätte da mal eine Frage zum Sonderstab F (Felmy).
Aus diesem Stab ist ja das Generalkommando z.b.V. und später das LXVIII. Armeekorps geworden (Einsatz auf dem Balkan/Griechenland).
Bestand 1944 (als LXVIII. AK) noch ein Zusammenhang mit den deutsch-arabischen Einheiten?
daflocki007
Hallo daflocki007,
an sich war das 68. Armeekorps 1944 eine ganz normale Einheit,
aber ich habe vor einigen Jahren Belege eines Oberleutnants eingestellt, der im Dezember 1944 mit dem Absender 68. AK Araber erwähnt (Spende für Goebbels usw.)
Siehe hier:
http://www.die-feldpost-2-weltkrieg.org/index.php/topic,627.msg2426.html#msg2426
Viele Grüße
name301
Hallo!
Hier eine Feldpostkarte v. 10.3.44 "d" der Fp. Nr.: 56920D = 3.Kp. Dtsch.-Arab. Inf. Btl. 845 / U.: OB Südost Griechenland / LXVIII.AK. (Rahmenpersonal)
HW33175
Hier ein Feldpostbrief FpNr. 41864= 4. Kp. Sonderkommando 288 kurz vor dem Verlegen nach Afrika.
Gruß
Bodo35