Das Feldpost Sammlerforum "www.die-feldpost-2-weltkrieg.org"

Regeln, Allgemeines Forum => Allgemeines Forum => Thema gestartet von: daflocki007 am 01. März 2008, 13:26:41

Titel: Frage an die Holländer
Beitrag von: daflocki007 am 01. März 2008, 13:26:41
Servus!

Ich bearbeite gerade einen Briefwechsel eines Angehörigen der 6. FJD von Ende 1944. (Danke name301)
Da schreibt der Soldat, dass er niederländische Bücher liest. Vielleicht kann mir einer sagen, um welche Bücher es sich handelt und was der Tiel auf deutsch bedeutet?

daflocki007
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: Bodo35 am 01. März 2008, 13:54:27
Bin zwar kein Holländer. ;D

Das erste Buch heißt "Die große Zeit der Niederlande" von Emil Lucka,Herbert Reichner Verlag 1936

Bodo35
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 01. März 2008, 14:21:41
Das 2. Buch ist "Holländischer Ruhm im 17. Jahrhundert" (Hollands Roem in de zeventiende eeuw) ein "reichlich" bebildertes Buch von Derk Weerendag über die Maler aus Holland und Flandern im 17. Jahrhundert. Dus wurde wurde auch noch in den 50 'er herausgegeben.
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: daflocki007 am 01. März 2008, 14:28:05
Na, das ging ja fix!
Als kleines Dankeschön ein schönes niederländisches Briefpapier.

daflocki007
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 01. März 2008, 15:07:12
die holländische Variant des RAD
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: daflocki007 am 03. März 2008, 10:51:00
Mit ist jetzt gerade aufgefallen, dass hier das LgPA ja auch wieder sehr interessant ist!
Ende Oktober müßte das LgPA Amsterdam ja noch bestanden haben (laut Michel bis 14.11.44)
Der Brief wurde in Gramsbergen geschrieben, was in Holland liegt, warum gibt der Soldat erst Münster an (was noch logisch ist, weil er gerade erst aus östlicher Richtung kam und dort ja das LgPA Münster ist), streicht das dann aber durch und gibt dann Unna an?
Im Michel taucht Unna nämlich erst ab 14.11.44 auf ???

Auffällig finde ich auch das die LgPAs Münster und Amsterdam gleichzeitig aufgelöst wurden (laut Michel) und am selben Tag das LgPA Unna/Westfalen entstand. Ich würde mal vermuten, dass das neuen LgPA die alten Gebiete der anderen beiden versorgte??
Meinungen dazu?

daflocki007
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: frank9961 am 03. März 2008, 21:17:19
hallo daflocki.
im rundbrief nr 10 auf der seite 104 findest man den eintrag das die tätigkeit des lgpa münster ab dem 22.9.44 vorübergehend eingestellt war. das lgpa unna war dann ab dem 14.11 dafür zuständig.
gruss frank
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: daflocki007 am 13. März 2008, 20:51:48
So, diesmal was auf einem Stempel, ich glaube es geht ums niederländische Winterhilfswerk, oder?
Der Stempel hat doch auf dem Feldpostbrief auch gar nix zu suchen, oder?
Absender 01095->Nachschub Btl. 604

daflocki007
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 13. März 2008, 20:58:28
Winterhilfe Sonderstempel. Wurde wahrscheinlich bei der PTT aufgegeben, abgestempelt und dann dem Dienstpost übertragen. Solche Umschläge mit Stempel der Post sieht man häufig.
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 13. März 2008, 21:02:24
Kleine Besonderkeit: Umschlag wurde von einem deutschen geschrieben (sieht man an Handschrift und Buchstaben). Dann wäre Abstempelung durch die Dienstpost logischer aber machmal wurde die Post einfach in einem Briefkasten geworfen
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: daflocki007 am 13. März 2008, 21:07:17
Danke, kannst du vielleicht noch schreiben, was da genau steht?
Ich hab momentan wieder einige UBs: vv, ohne, gg, yy, xx, pp, dd. Sollte dir einer fehlen, meld dich kurz, sonst sind sie weg.

Ich hab noch einen Umschlag (mit UB: dd) mit ausländischer Schrift. Da steht Dansk Arbejde. Ist der aus den Niederlanden, oder aus Dänemark?

daflocki007
Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 13. März 2008, 21:10:11
Haben Sie bereits der Winterhilfe Nederland gespendet?
Für das Volk - Durch das Volk (oder heisst das Vom Volke?)

Titel: Re: Frage an die Holländer
Beitrag von: topstar229 am 13. März 2008, 21:10:58
wahrscheinlich Däne.

dd fand in mehreren Orten Europas verwendung.