128 Gäste, 0 Benutzer
Welcome to Das Feldpost Sammlerforum "www.die-feldpost-2-weltkrieg.org". Please login or sign up.

24. Mai 2025, 03:31:12

Login with username, password and session length

Lupo Fp.-Brief Feld-Eisb. Betr.-Abtl.15

Begonnen von Moschus, 03. Februar 2014, 19:00:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moschus

Hier ein Lupo Brief EFr. vom 25.1.43 der Feld-Eisenb. Betr.-Abtl.15 (Fp.Nr. 01759)
Einsatz: Lt. Tessin bei AOK 18, Ladoga-See  Pogostje-Kessel, südl. Kolpino vom
12.1. - 31.3.43
Jetzt zur Frage: Kann jemand etwas über den Kessel sagen, war der Pogostje-Kessel
ein deutscher oder gar ein russischer Kessel.
Wäre über einige Auskünfte dankbar!!

                                                                 MfG,  Moschus

Tiger213

Heimatraum (München/Bayern)
Stempel aller Art und Form

Moschus

Danke Sigi,
genau das wollte ich mit etwas Arbeit ins Forum setzen,
aber so gehts leichter.
Bin auch noch fündig im Lexikon der Wehrmacht geworden.
So wie ich das sehe, waren der Wolchow und Pogostje Kessel keine geschlossenen
Kessel wie Cholm, Hube oder Demjansk, sondern Kessel-Gebiete die von beiden Seiten
mit schweren und verlustreichen Kämpfen in Verbindung standen.
Denke, das ich da mit meiner Annahme richtig liege!! oder?

                                                                        Grüße, Hans

Tiger213

#3
Hallo Hans,
Zitatgenau das wollte ich mit etwas Arbeit ins Forum setzen
Tut mir leid,das wolle ich natürlich nicht!
Ich denke das der Begriff "Kessel" daher stammt,daß auf der einen Seite der Gegner war jedoch auf der anderen Seite tiefe Sumpfzonen (kein durchkommen)?!
Viele Grüße
Sigi
Heimatraum (München/Bayern)
Stempel aller Art und Form

Moschus

Hallo Sigi,
das muss Dir doch nicht leid tun, denn Du hast mir doch damit geholfen!
Mein Ausdruck ist halt etwas direkt, aber ehrlich gemeint.
Das mit dem Sumpf-Gebiet und schwer einnehmbarem Gelände
könnte schon stimmen.

                                                         Grüße, Hans

Tiger213

#5
Hallo Hans,
dann freut es mich  :)
http://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php/Thread/481-Pogortje-Kessel-Anfang-%C2%B443/
dem Link ist zu entnehmen :
die Schlacht um den Pogostjeraum begann am 09.März 1942 und dauerte in voller Heftigkeit gute drei Wochen
Das Buch das in dem Link vorgestellt wird hab ich nicht.....glaub ich....
Im Kriegstagebuch des OKW steht :
12.März 1942
Bei H.Gr. Nord konnte Wolchow-Angriff immer noch nicht starten (kein Fliegerwetter).
Zunehmende Spannung bei Pogostje

ZitatDieser Raum, etwa umrissen durch die Ortsnamen Schala - Maluska - Schapki - Ljuban, sollte für den größeren Teil des Jahres 1942 das Kampfgebiet der 96.Inf.Div. werden, als Begriff für alle der "Pogostjekessel". Verursacht durch die fortgesetzten Aushilfsmaßnahmen, die die Armee bei dem Mangel an Reserven und ständig wechselnden gefährlichen Lagen treffen musste, ist die Division nicht geschlossen an diesem Frontabschnitt eingesetzt worden, sondern in etwa 30 einzelnen "Zügen" wie bei einem Schachspiel.
Viele Grüße
Sigi
Heimatraum (München/Bayern)
Stempel aller Art und Form